Unsere Projektkriterien
Unsere Kriterien im Überblick:
Es ist uns extrem wichtig dass unsere Projekte einen nachhaltig positiven Effekt auf das Leben der Betroffenen haben. Eine Grundvoraussetzung ist daher, dass alle Beteiligten aktiv am Gelingen der Solarprojekte mitwirken und sich für die sehr einfachen Grundlagen der Wartung interessieren. Dadurch wird ein Gefühl der Verantwortung für die eigene Solaranlage geweckt, was den langfristigen Betrieb der Anlagen begünstigt.
Im Fokus unserer Projekte stehen insbesondere Schulen, kleine Krankenhäuser bzw. Behandlungsräume oder Waisenhäuser. Wir installieren aber auch Solaranlagen auf privaten Wohnhäusern. Zu unseren Auswahlkriterien gehören Familien mit Kindern, alleinerziehende Mütter und Menschen ohne Erwerbsmöglichkeiten (z.B. aufgrund von Alter oder Behinderung).
Auch wenn die Anwendungsmöglichkeiten von Solarenergie für ländliche Regionen vielfältig sind (z.B. der Betrieb von Radios, kleinen Farbfernsehern oder Ventilatoren), konzentrieren sich unsere Projekte auf viel grundlegendere Bedürfnisse der Menschen in Armut. Dazu gehören in erster Linie elektrisches Licht, Heiz- und Kochmöglichkeiten sowie das Laden von Handys zur Notfallkommunikation.

Hinweis: Auch für 2022 haben wir trotz COVID-19 wieder nachhaltige Hilfsprojekte in Tadschikistan geplant, zusammen mit unserer Partnerorganisation Little Earth vor Ort in Dushanbe. Sobald wir konkrete Angaben haben werden wir diese Seite aktualisieren. Vielen Dank weiterhin für die wertvolle Unterstützung! 🙂
Unser aktuelles Projekt
GESCHAFFT! SunHelp Projekt 2021: Sauberes Licht, effiziente Kocher und Umweltschulungen für über 170 Menschen.
Alle Infos zum erfolgreichen Projekt:
Eine umweltfreundliche Versorgung durch erneuerbare Energien kann das Leben der Menschen nachhaltig verbessern. Im September 2018 waren wir in den Dörfern des Bartang Tals (Pamir Gebirge, Tadschikistan) vor Ort und haben den ärmsten und hilfsbedürftigsten Familien in Roshorv und Barchadiv bereits 100 Solarleuchten zur Verfügung gestellt. Im Mai 2019 kamen dann 30 Solarkocher hinzu.
Nun sollten auch die restlichen Familien von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können! Unser Projekt stellte zum ersten Mal eine Kombination aus Solarkochern, Solarleuchten, effizienten Schnellkochtöpfen (6,5 L Volumen) sowie Trainings und Schulungen für die Einheimischen dar. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz haben wir unsere Hilfe noch nachhaltiger und praxisorientierter gestalten können.
Wir wollten die Abhängigkeit von lokaler Biomasse reduzieren und der Umwelt die Möglichkeit bieten, sich zu regenerieren. Zudem wollten wir dadurch die gesundheitlichen Rahmenbedingungen deutlich verbessern. Insbesondere Frauen und Kinder verbringen viel Zeit in den Häusern und sind dem schädlichen Rauch der alten Öfen täglich ausgesetzt.
Das Projekt umfasste:
- im Dorf Roshorv: 35 Solarleuchten, 35 Solarkocher, 35 Dampftöpfe, Schulungen & Trainings für die Dorfgemeinschaft
- im Dorf Barchadiv: 10 Solarleuchten, 10 Solarkocher, 10 Dampftöpfe, Schulungen & Trainings für die Dorfgemeinschaft
Projektmappe anschauen:
Nach Umsetzung lässt sich zusammenfassen: Das Projekt war ein voller Erfolg und sämtliche Ziele wurden erreicht! 🙂 Von ganzem Herzen nochmal ein großes Dankeschön an alle unsere Solar-Paten/innen, Vereinsmitglieder und Sponsoren. Ohne die wertvolle Unterstützung wäre dieses tolle Hilfsprojekt nicht zustande gekommen!
Alle Infos und Bilder zum Projekt findest Du hier: Sonnige Aussichten dank Solarenergie.
Du hast noch Fragen zu unserem aktuellen Projekt? Schreib mir gerne eine Nachricht: